Coaching, Beratung, Training oder Mentoring?
In meiner Arbeit begegne ich oft der Frage: „Was genau ist eigentlich Coaching – und worin unterscheidet es sich von Therapie, Beratung, Mentoring oder Training?“
Das lässt sich am besten anhand eines Modells verdeutlichen, das fünf zentrale Unterstützungsformen unterscheidet:
Therapie – Vergangenheit verstehen und heilen
Therapie richtet sich an Menschen mit psychischen Belastungen oder Störungen. Der Fokus liegt auf der Vergangenheit und dem Verstehen innerer Prozesse, oft mit dem Ziel, emotionale Verletzungen zu heilen. Therapie ist reaktiv – sie reagiert auf ein bestehendes Problem und arbeitet intensiv mit Gefühlen und Ursachen.
Coaching – Zukunft gestalten und Potenziale entfalten
Coaching ist proaktiv und zukunftsorientiert. Es geht darum, Klarheit zu schaffen, Ziele zu definieren und eigene Lösungen zu entwickeln. Im Coaching stelle ich gezielte Fragen, um Denkprozesse anzuregen und Selbstreflexion zu fördern. Die Verantwortung bleibt beim Coachee – ich begleite, strukturiere und ermutige.
Beratung – Fachwissen für konkrete Probleme
Beratung bedeutet, Expertise weiterzugeben. Ein:e Berater:in analysiert eine Situation und gibt klare Handlungsempfehlungen oder Lösungen vor – oft bei fachlichen oder organisatorischen Themen. Der Fokus liegt auf dem Problem in der Gegenwart oder Vergangenheit – und auf schnellen, umsetzbaren Antworten.
Mentoring – Erfahrungen weitergeben
Mentoring ist ein persönlicherer, oft langfristiger Begleitprozess. Mentor:innen geben ihre eigenen Erfahrungenweiter, erzählen, wie sie ähnliche Situationen gemeistert haben, und zeigen Möglichkeiten auf. Es geht weniger um Methodenvielfalt als um menschliche Nähe, Inspiration und Vorbildfunktion.
Training – Fähigkeiten gezielt entwickeln
Training verfolgt das Ziel, konkrete Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln – zum Beispiel Kommunikations-, Präsentations- oder Führungstechniken. Im Unterschied zum Coaching werden beim Training Inhalte vorgegeben, strukturiert vermittelt und meist mit Übungen vertieft. Der Fokus liegt auf Lernen durch Wiederholung und Anwendung.
Und was bedeutet das für meine Arbeit?
Ich arbeite als Coach – und je nach Kontext auch als Trainerin, Beraterin oder Mentorin. Das heißt:
Ich begleite dich (und ggf. dein Team) dabei, deine/eure individuelle Lösung zu finden, Stärken zu entfalten und konkrete Fähigkeiten aufzubauen.
Ich stelle Fragen, inspiriere durch eigene Erfahrungen – und gebe dir/euch, wenn es passt, Werkzeuge und Trainingsmethoden an die Hand, mit denen du (und ggf. dein Team) wachsen kannst.
So entsteht ein ganzheitlicher Entwicklungsprozess, der nachhaltig wirkt.